You are using an unsupported browser, so some features may not work. Please upgrade to a modern browser
Ihr Webbrowser ist veraltet und wird leider nicht in vollem Umfang unterstützt.

Verschwinden / Izginjanje

AT / SI 2022, 99 min, Andrina Mracnikar

Wie ein großer Teil der slowenischen Bevölkerung Südkärntens stimmte auch der Großvater von Filmemacherin Andrina Mracnikar 1920 für den Verbleib Kärntens in der Republik Österreich. Dieser Akt der Selbstbestimmung und der Demokratie hätte der Ausgangspunkt eines Zusammenlebens in Vielfalt sein können, wie es der slowenischen Minderheit gesetzlich auch zugesagt worden war. Stattdessen werden die Kärntner Slowen*innen seitdem auf vielfältige Art diskriminiert.

Hat sich Mracnikar in ihren früheren Dokumentarfilmen Der Kärntner spricht Deutsch und Andri 1924–1944 der Zeit des Nationalsozialismus und den verheerenden Auswirkungen auf die slowenische Bevölkerung gewidmet, spannt sie nun in ihrem neuen Film Verschwinden/Izginjanje einen Bogen von hundert Jahren und spürt einer Geschichte nach, die im audiovisuellen Gedächtnis Österreichs kaum vorkommt.

Andrina Mracnikar verwebt das Persönliche und das Politische, indem sie sowohl ein bewegendes Familienportrait als auch eine kluge, historische Bestandsaufnahme entwirft. In den Interviews mit ihren Verwandten bekommen Ereignisse aus der Vergangenheit bildliche Präsenz. Die Bedeutung der slowenischen Sprache und die damit einhergehenden Benachteiligungen im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung werden so empathisch nachvollziehbar.

Einer der eindringlichsten Momente des Films schildert die Angriffe auf die slowenische Volksgruppe im Jahr 1972 beim sogenannten Ortstafelsturm. Wie in der Nazizeit fuhr ein faschistischer Mob mit Autos durch die Ortschaften und riss unter den Augen der Polizei zweisprachige Ortstafeln aus der Verankerung – die Erzählungen davon, die der Film versammelt, machen 50 Jahre danach sprachlos. Umso wichtiger ist es, dass Andrina Mracnikar in ihrem Film den Betroffenen ihre Stimme (zurück)gibt. Bis heute, so stellt sich heraus, werden die gesetzlichen Bestimmungen zu zweisprachigen Beschriftungen von den Behörden oft ignoriert: So hat die Heimatgemeinde der Filmemacherin, Keutschach/Hodiše, als „Kompromiss“ bis heute gar keine Ortstafel, sondern nur eine Verkehrstafel zur Geschwindigkeitsbegrenzung.

Angelpunkt aller Ereignisse ist die slowenische Sprache. Immer wieder ist die Stimme von Andrina Mracnikar zu hören, als Fragende und auch als Erzählerin, wenn sie davon spricht, wie eng das Slowenische mit kultureller Identität und emotionaler Verbundenheit verknüpft ist: manches lässt sich für sie nur slowenisch ausdrücken. So birgt auch der Familienname Mracnikar, der zwischenzeitlich eingedeutscht und später wieder ins slowenische Original zurückgeändert wurde, eine assoziationsreiche Geschichte.

1938 wurde die slowenische Sprache verboten, Plakate propagierten: „Der Kärntner spricht Deutsch“. Eine Anweisung, die bis heute im kollektiven Gedächtnis der deutschsprachigen Bevölkerung weiterlebt und stur wiederholt wird, ohne nach dem Warum zu fragen. Dieses schmerzliche Erbe hat Anteil am Verlust der Sprache im Alltag vieler Kärntner Slowen*innen. Einige davon kommen im Film zu Wort und zeichnen ein Bild des heutigen Kärntens, in dem eine Minderheit nach wie vor um ihre einst zugesagten Rechte kämpfen muss.

Früher lernten die Kinder slowenischer Familien erst in der Schule Deutsch, heute ist es umgekehrt. Wie wird das in 30 Jahren sein?, fragt die Regisseurin. Redet dann noch jemand Slowenisch? Was nützt die Sprache, wenn man sie mit niemandem mehr sprechen kann? Was stirbt mit der Sprache? Die Erinnerung? Die eigene Geschichte?

Am Ende des Films wird das Bauernhaus der Großmutter abgerissen, ein neues Haus soll entstehen. Verschwinden/Izginjanje ist ein bleibendes Andenken an das ehemalige familiäre Zentrum und seine Bewohner*innen und ein filmisches Mahnmal gegen das Vergessen.

 

festivals

Diagonale 2022, AT | Kino Otok – Isola Cinema International Film Festival 2022, SL | Festival des Neuen Heimatfilms 2022, AT | Festival of Slovenian Film 2022, SL | Filmfestival Radstadt 2022, AT | DokuDoc Maribor 2022, SI | FilmFestival Cottbus 2022, DE | K3 Film Festival 2022, AT

awards

Publikumspreis (Diagonale 2022) | Vesna award for special achievement (Festival of Slovenian Film 2022)

pictures

download

Presseheft

QUEERFILMNACHT

Demnächst im Kino

Im September
Der Sommer mit Carmen von Zacharias Mavroeidis

Im Oktober
What a Feeling von Kat Rohrer

read more

NEWS

Kinostart ETERNAL YOU Vom Ende der Endlichkeit

5.9. 20 Uhr: Preview –  Moviemento, Linz
in Koop mit Ars Electronica Festival; in Anwesenheit der beiden Regisseure 

6.9. 20 Uhr, Premiere – Topkino
in Koop mit Furche 
in Anwesenheit der beiden Regisseure 

9.9. 19 Uhr Screening & Panel-Diskussion – Topkino
mit Thomas Macho (ifk), Jaro Krieger-Lamina (Österreichische Akademie der Wissenschaft) & Moritz Rieseweck (Regie)

10.9. 18 Uhr Screening & Panel-Diskussion – Topkino
 In Koop mit OSZE 

25.9. 19.30 Uhr Science meets Fiction Festival – Das Kino, Salzburg 
Eröffnungsfilm; Q&A mit Hans Block (Regie)

Ab 6. September in folgenden Kinos: 
Wien: Topkino, Actors Studio
Graz: KIZ Royal Kino 
Linz: Moviemento 
Filmstudio Villach 
Volkskino Klagenfurt (9., 10., 11. September) 
Spielboden Dornbirn (10.+20. September)
Das Kino Salzburg (ab 25. September) 
Leokino Innsbruck (ab 4. Oktober) 
Kino im Kessehaus Krems (ab Oktober) 

RICKERL - Music is just a hobby

NEW in our SALES CATALOGUE 

Awarded with 4 awards at the AUSTRIAN FILM AWARDS: 

Best director, best screenplay: Adrian Goiginger 
Best main actor: Vodoo Jürgens
Best casting: Angelika Kropej

 

JOHNNY & ME Eine Zeitreise mit John Heartfield

JETZT IM KINO

Kino im Kesselhaus, Krems (Herbst)
Das Kino, Salzburg (Herbst)

GemeindeKINOs schaffen KINOgemeinden

Erlebt echte Kinomomente bei euch im Ort!
Eine Vielzahl ausgewählter Filme findet Ihr auf  

www.gemeindekino.at oder
www.facebook.com/GemeindeKINO
 

read more

FESTIVALS

DEAR BEAUTIFUL BELOVED

After the world premiere at SEMAINE DE LA CRITIQUE in Locarno, the Austrian premiere will take part at VIENNALE 2024 

WHO IF NOT US

will be screened at

Beyond Borders | Kastellorizo International Documentary Festival, GR
25th August - 1st September
 

WHERE YOU MEET US IN PERSON

September: 
Baltic Sea Docs (online) 

October: 
European Work in Progress, Cologne 
Dok.Leipzig 
Viennale 

 

read more